Rechtsansprüche

Die Rechte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen sind vielfältig und über das gesamte deutsche Sozialrecht verstreut. Zusätzlich verändern sich die Rechtsansprüche mit dem Eintritt in neue Lebensphasen oder Altersstufen, wie z.B. die Einschulung oder die Volljährigkeit. Hier finden Sie eine Übersicht über die relevanten Sozialgesetze. Diese bietet Ihnen eine Orientierung, mögliche Rechtsansprüche für Ihr Kind zu finden.

Image

Ihre Rechte im Überblick

Sozialrechtliche Orientierung für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen.

Leistungen der Eingliederungshilfe

Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Menschen mit Behinderung eine individuelle Lebensführung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern. Die Leistung soll sie befähigen, ihre Lebensplanung und -führung möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich wahrnehmen zu können (§ 90 SGB IX).

Leistungen der Eingliederungshilfe

Aufgabe der Eingliederungshilfe ist es, Menschen mit Behinderung eine individuelle Lebensführung zu ermöglichen, die der Würde des Menschen entspricht und die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu fördern. Die Leistung soll sie befähigen, ihre Lebensplanung und -führung möglichst selbstbestimmt und eigenverantwortlich wahrnehmen zu können (§ 90 SGB IX).

Image
Leistungen der Eingliederungshilfe