Wohnen

Abhängig vom Alter sowie von Art und Umfang des Hilfebedarfs stehen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit schweren chronischen Erkrankungen und Behinderungen unterschiedliche Wohnformen oder Möglichkeiten der Unterbringung zur Verfügung.

Image
Wohnen

Wel­che Wohn­form ist geeignet?

Bei der Aus­wahl einer Wohn­form sind medi­zi­nisch-pfle­ge­ri­sche, the­ra­peu­ti­sche und (heil-)pädagogische Ver­sor­gungs­er­for­der­nis­se genau­so in die Über­le­gun­gen ein­zu­be­zie­hen, wie Bedar­fe, die sich aus dem Lebens­al­ter oder hin­sicht­lich einer För­de­rung zur Teil­ha­be am Leben der Gemein­schaft erge­ben. Wird Unter­stüt­zung bei der Grund­pfle­ge benö­tigt, oder besteht ein Bedarf an medi­zi­ni­scher Behand­lungs­pfle­ge oder einer umfas­sen­den Auf­sicht? Sind beson­de­re The­ra­pien not­wen­dig? Die vor­han­de­nen Wohn­an­ge­bo­te rich­ten sich meist an den unter­schied­li­chen Sek­to­ren des Sozi­al­si­che­rungs­sys­tems aus und sind dem­nach mehr oder weni­ger pfle­ge- oder teil­ha­be­ori­en­tiert. Des­halb ist es wich­tig zu wis­sen, was der ein­zel­ne jun­ge Mensch braucht.

Bei der Wahl einer Wohn­form sind immer auch die Res­sour­cen, Gewohn­hei­ten und Vor­lie­ben des jun­gen Men­schen zu berück­sich­ti­gen. Nach Para­graf 19 der UN-Behin­der­ten­recht­kon­ven­ti­on ist Deutsch­land dazu ver­pflich­tet eine unab­hän­gi­ge, selbst­be­stimm­te Lebens­füh­rung zu ermög­li­chen. Es ist zu gewähr­leis­ten, dass Men­schen mit Behin­de­run­gen gleich­be­rech­tigt die Mög­lich­keit haben, ihren Auf­ent­halts­ort zu wäh­len. Sie sol­len ent­schei­den dür­fen, wo und mit wem sie leben, sie sind nicht ver­pflich­tet, in beson­de­ren Wohn­for­men zu leben.

Nach­fol­gen­de Arti­kel grei­fen eini­ge Wohn­be­rei­che und wich­ti­ge Bedarfs­la­gen auf, die in die Über­le­gun­gen für eine geeig­ne­te Wohn­form ein­flie­ßen können.

Wohnen mit Unterstützung für junge Erwachsene

Die meisten jungen Erwachsenen wollen im Alltag so unabhängig wohnen, wie möglich und nur so viel Unterstützung erhalten, wie notwendig. Ambulant betreutes Wohnen mit Assistenz oder Pflegedienst verbindet beides: möglichst viel Selbstständigkeit und Hilfe, wenn man sie braucht.

Wohnen für Kinder mit Intensivpflege

Dieser Teil der Webseite befindet sich noch im Aufbau und wird im Laufe der Zeit mit wichtigen Informationen rund um das Wohnen und die Versorgung sowie die Teilhabe von intensivpflichtigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gefüllt werden. Wir freuen uns über Unterstützung. Wenn Sie wichtige Informationen haben, die hier passen, können Sie uns diese gerne senden.

Wohnen für Kinder mit Behinderung

​​​​​​​Heilpädagogische Wohngruppen und Internate nehmen Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Behinderungen auf, die einen erhöhten Förder-, Betreuungs- und Pflegebedarf aufweisen und keinen Bedarf an AKI (außerklinischer Intensivpflege) haben.

Besondere Wohnformen für erwachsene Menschen mit Behinderung

Wird im Alltag eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung benötigt, bieten verschiedene Einrichtungsträger gemeinschaftliches Wohnen in Wohnheimen und Wohngruppen für Menschen mit Behinderung an.