Datenschutz

1. Daten­schutz auf einen Blick

All­ge­mei­ne Hinweise

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie die­se Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­neh­men
Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fas­sung auf die­ser Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf die­ser Web­site?
Die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Impres­sum die­ser Web­site entnehmen.

Wie erfas­sen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben. Ande­re Daten wer­den auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Web­site durch unse­re ITSys­te­me erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie die­se Web­site betreten.

Wofür nut­zen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Ande­re Daten kön­nen zur Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det werden.

Wel­che Rech­te haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, kön­nen Sie die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wenden.

Ana­ly­se-Tools und Tools von Drittanbieter

Beim Besuch die­ser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­ge­wer­tet wer­den. Das geschieht vor allem mit Coo­kies und mit soge­nann­ten Ana­ly­se­pro­gram­men. Detail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu die­sen Ana­ly­se­pro­gram­men fin­den Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

2. All­ge­mei­ne Hin­wei­se und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie
die­ser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie die­se Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.
Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht möglich.

Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:
Men­schen­Kind – Fach­stel­le
für die Ver­sor­gung chro­nisch kran­ker und pfle­ge­be­dürf­ti­ger Kin­der
Wall­str. 61 – 65,
10179 Ber­lin
Tele­fon: 030234580000
E‑Mail: menschenkind@​hvd-​bb.​de

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) entscheidet.

Wider­ruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Vie­le Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt. Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­de­ren Fäl­len sowie gegen
Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)


WENN DIE DATEN­VER­AR­BEI­TUNG AUF GRUND­LA­GE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODERDSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDER­ZEIT DAS RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DE­REN SITUA­TI­ON ERGE­BEN, GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG IHRER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN
WIDER­SPRUCH EIN­ZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIE­SE BESTIM­MUN­GEN GESTÜTZ­TES PRO­FIL­ING. DIE JEWEI­LI­GE RECHTS­GRUND­LA­GE, AUF DENEN EINE VER­AR­BEI­TUNG BERUHT, ENT­NEH­MEN SIE DIE­SER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄ­RUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EIN­LE­GEN, WER­DEN WIR IHRE BETROF­FE­NEN PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN NICHT MEHR VER­AR­BEI­TEN, ES SEI DENN, WIR KÖN­NEN ZWIN­GEN­DE SCHUTZ­WÜR­DI­GE GRÜN­DE FÜR DIE VER­AR­BEI­TUNG NACH­WEI­SEN, DIE IHRE INTER­ES­SEN, RECH­TE UND FREI­HEI­TEN ÜBER­WIE­GEN ODER DIE VER­AR­BEI­TUNG DIENT DER GEL­TEND­MA­CHUNG, AUS­ÜBUNG ODER VER­TEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WER­DEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN VER­AR­BEI­TET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREI­BEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VER­AR­BEI­TUNG SIE BETREF­FEN­DER PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NER DATEN ZUM ZWE­CKE DER­AR­TI­GER WER­BUNG
EIN­ZU­LE­GEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PRO­FIL­ING, SOWEIT ES MIT SOL­CHER DIREKT­WER­BUNG IN VER­BIN­DUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRE­CHEN, WER­DEN IHRE PER­SO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN
ANSCHLIES­SEND NICHT MEHR ZUM ZWE­CKE DER DIREKT­WER­BUNG VER­WEN­DET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Aufsichtsbehörde

Im Fal­le von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen
ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL- bzw. TLS­Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von http://“ auf https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le. Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Aus­kunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie
zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den.
Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
Hier­zu kön­nen Sie sich jeder­zeit unter der im Impres­sum ange­ge­be­nen Adres­se an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fäl­len: Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/​geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen. Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet werden.

3. Daten­er­fas­sung auf die­ser Website

Coo­kies

Unse­re Inter­net­sei­ten ver­wen­den so genann­te Coo­kies“. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en und rich­ten auf Ihrem End­ge­rät kei­nen Scha­den an. Sie wer­den ent­we­der vor­über­ge­hend für die Dau­er einer Sit­zung (Ses­si­on-Coo­kies) oder dau­er­haft (per­ma­nen­te Coo­kies) auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert. Ses­si­on-Coo­kies wer­den nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auf Ihrem End­ge­rät gespei­chert, bis Sie die­se selbst löschen oder eine auto­ma­ti­sche Löschung durch Ihren Web­brow­ser erfolgt.

Coo­kies haben ver­schie­de­ne Funk­tio­nen. Zahl­rei­che Coo­kies sind tech­nisch not­wen­dig, da bestimm­te Web­sei­ten­funk­tio­nen ohne die­se nicht funk­tio­nie­ren wür­den. Ande­re Coo­kies die­nen z.B dazu, das Nut­zer­ver­hal­ten auszuwerten.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs (not­wen­di­ge Coo­kies) oder zur Bereit­stel­lung bestimm­ter, von Ihnen erwünsch­ter Funk­tio­nen (funk­tio­na­le Coo­kies, z. B. für die Waren­korb­funk­ti­on) oder zur Opti­mie­rung der Web­sei­te (z.B. Coo­kies zur Mes­sung des Web­pu­bli­kums) erfor­der­lich sind, wer­den auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern kei­ne ande­re Rechts­grund­la­ge ange­ge­ben wird. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­frei­en und opti­mier­ten Bereit­stel­lung sei­ner Diens­te. Der Nut­zer wird nach sei­ner Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung von Coo­kies gefragt, um die Web­sei­te nut­zen kön­nen. Die Spei­che­rung der betref­fen­den Coo­kies erfolgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge die­ser Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit widerrufbar.

Sie kön­nen Ihren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies infor­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlau­ben, die Annah­me von Coo­kies für bestimm­te Fäl­le oder gene­rell aus­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers akti­vie­ren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Web­site ein­ge­schränkt sein. Soweit Coo­kies von Dritt­un­ter­neh­men oder zu Ana­ly­se­zwe­cken ein­ge­setzt wer­den, wer­den wir Sie hier­über im Rah­men die­ser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert infor­mie­ren und ggf. eine Ein­wil­li­gung abfragen.

Gool­ge Analytics

Unse­re Web­site ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det Coo­kies und ähn­li­che Tech­no­lo­gien, um unse­re Web­site anhand Ihres Nut­zer­ver­hal­tens zu ana­ly­sie­ren und ver­bes­sern zu kön­nen. Die in die­sem Zusam­men­hang anfal­len­den Daten kön­nen von Goog­le zur Aus­wer­tung an einen Ser­ver in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert wer­den. Für den Fall, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Goog­le dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen. Ihre IP-Adres­se wird jedoch vor der Aus­wer­tung der Nut­zungs­sta­tis­ti­ken gekürzt, sodass kei­ne Rück­schlüs­se auf Ihre Iden­ti­tät erfol­gen kön­nen. Hier­zu wur­de Goog­le Ana­ly­tics auf unse­rer Web­site um den Code anony­mi­zeIP“ erwei­tert, um eine anony­mi­sier­te Erfas­sung von IP-Adres­sen zu gewährleisten.

3.1 Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Wir nut­zen auf unse­rer Web­sei­te Goog­le Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Goog­le LLC, 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Die Soft­ware setzt ein Coo­kie auf Ihrem Rechner.

Goog­le wird die durch die Coo­kies gewon­ne­nen Infor­ma­tio­nen ver­ar­bei­ten, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­tä­ten für die Web­site­be­trei­ber zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen zu erbringen.

Sie kön­nen, wie oben dar­ge­stellt, Ihren Brow­ser so kon­fi­gu­rie­ren, dass er Coo­kies abweist, oder Sie kön­nen die Erfas­sung der durch Coo­kies erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung die­ser Web­site bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie ein von Goog­le bereit­ge­stell­tes Brow­ser-Add-On her­un­ter­la­den und instal­lie­ren. Alter­na­tiv zum Brow­ser-Add-On oder wenn Sie unse­re Web­site von einem mobi­len End­ge­rät auf­ru­fen, nut­zen Sie bit­te die­sen Opt-Out-Link. Dadurch wird die Daten­er­fas­sung durch Goog­le Ana­ly­tics inner­halb die­ser Web­site zukünf­tig ver­hin­dert (das Opt-Out funk­tio­niert nur in dem Brow­ser und nur für die­se Domain). Löschen Sie Ihre Coo­kies in die­sem Brow­ser, müs­sen Sie die­sen Link erneut klicken.

Die erho­be­nen Infor­ma­tio­nen über Ihre Benut­zung die­ser Web­sei­te wer­den an einen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort gespei­chert. Unse­re Web­sei­te ver­wen­det Goog­le Ana­ly­tics mit akti­vier­ter IP-Anony­mi­sie­rung. Das bedeu­tet, von Ihrer IP-Adres­se wird jeweils der letz­te Block (also das letz­te Oktett bei einer IPv4-Adres­se oder die letz­ten 80 Bit bei einer IPv6-Adres­se) auf null gesetzt, bevor sie von Goog­le gespei­chert wird. In unse­rem Auf­trag wird Goog­le die­se Infor­ma­tio­nen benut­zen, um Ihre Nut­zung unse­rer Web­sei­te aus­zu­wer­ten, um Reports über die Web­sei­ten­ak­ti­vi­tä­ten zusam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­sei­ten­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen gegen­über dem Web­sei­ten­be­trei­ber zu erbringen.

3.2 Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.3 Emp­fän­ger

Goog­le LLC

3.4 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Ver­ar­bei­tung ist die Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens zur Opti­mie­rung unse­res Mar­ke­tings und unse­rer Ange­bo­te. Wir sind durch die Aus­wer­tung der gewon­ne­nen Daten in der Lage, Infor­ma­tio­nen über die Nut­zung der ein­zel­nen Kom­po­nen­ten unse­rer Web­sei­te zusam­men­zu­stel­len. Dies hilft uns dabei, unse­re Web­sei­te und deren Nut­zer­freund­lich­keit ste­tig zu ver­bes­sern. Dar­in liegt auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten. Ihren Inter­es­sen wird durch die Anony­mi­sie­rung der IP-Adres­se Rech­nung getra­gen, so dass Sie als Nut­zer für uns anonym bleiben.

3.5 Über­mitt­lung an ein Drittland

Die Daten wer­den in die USA über­tra­gen. Goog­le ist für das us-euro­päi­sche Daten­schutz­über­ein­kom­men Pri­va­cy Shield“ zer­ti­fi­ziert, wel­ches die Ein­hal­tung des in der EU gel­ten­den Daten­schutz­ni­veaus gewährleistet.

3.6 Dau­er der Speicherung

Die Daten wer­den unbe­grenzt gespeichert.

3.7 Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ihrer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie jedoch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­sei­te voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Erfas­sung der durch das Coo­kie erzeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­sei­te bezo­ge­nen Daten (inkl. Ihrer IP-Adres­se) an Goog­le sowie die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten durch Goog­le ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plug­in her­un­ter­la­den und instal­lie­ren: https://​tools​.goog​le​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​ptout

Sie kön­nen die Erfas­sung auch durch das Set­zen eines Opt-Out-Coo­kies unter­bin­den. Wenn Sie die zukünf­ti­ge Erfas­sung Ihrer Daten beim Besuch die­ser Web­sei­te ver­hin­dern möch­ten, kli­cken Sie bit­te hier: Goog­le Ana­ly­tics deaktivieren

Nähe­re Infor­ma­tio­nen hier­zu fin­den Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google.

Kon­takt­for­mu­lar

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men las­sen, wer­den Ihre Anga­ben aus dem Anfra­ge­for­mu­lar inklu­si­ve der von Ihnen dort ange­ge­be­nen Kon­takt­da­ten zwecks Bear­bei­tung der Anfra­ge und für den Fall von Anschluss­fra­gen bei uns gespei­chert. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre
Ein­wil­li­gung wei­ter. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wur­de. Die von Ihnen im Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ge­be­nen Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihrer Anfra­ge). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

Anfra­ge per E‑Mail, Tele­fon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfra­ge inklu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfra­ge) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter. Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen –
ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unberührt.

4. Plug­ins und Tools

Goog­le Web Fonts
Die­se Sei­te nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­ar­ten so genann­te Web Fonts, die von Goog­le bereit­ge­stellt wer­den. Die Goog­le Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Goog­le fin­det dabei nicht statt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Goog­le Web Fonts fin­den Sie unter https://​deve​lo​pers​.goog​le​.com/​f​o​n​t​s/faq und in der Daten­schutz­er­klä­rung von Goog­le: https://​poli​ci​es​.goog​le​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​hl=de.

5. Daten­er­he­bung im Fach­fo­rum Kinderversorgungsnetz 

Auf­grund der Natur eines Forums wer­den im Fach­fo­rum Kin­der­ver­sor­gungs­netz zusätz­li­che Daten erho­ben. Wir sam­meln Infor­ma­tio­nen von Per­so­nen bei der Regis­trie­rung auf unse­rer Sei­te und erfas­sen Daten wäh­rend ihrer Teil­nah­me am Forum durch Lesen, Schrei­ben und Bewer­tung der geteil­ten Inhalte. 

Regis­trie­rung und Nutzerprofil 

Bei der Regis­trie­rung im Forum wird ein Benut­zer­na­me erstellt, der aus dem ers­ten Buch­sta­ben des Vor­na­mens sowie dem Nach­na­men bestehen soll­te. Wir emp­feh­len, kei­ne pri­vat genutz­te E‑Mail-Adres­se für die Regis­trie­rung zu verwenden. 

Für die Ver­ar­bei­tung der Pro­fil­da­ten und aller ein­ge­stell­ten Inhal­te holen wir von den Benutzer*innen eine Ein­wil­li­gung ein. Die Rechts­grund­la­ge hier­für ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Regis­trie­rung und die damit ver­bun­de­ne Daten­spei­che­rung sind für die akti­ve Nut­zung des Forums not­wen­dig. Ohne die­se Daten kön­nen wir die­se Dienst­leis­tung nicht erbrin­gen. Die ange­ge­be­nen Daten wer­den gespei­chert, bis Sie eine Anony­mi­sie­rung oder Löschung Ihres Nut­zer­kon­tos bean­tra­gen. Bit­te beach­ten Sie die wei­ter unten auf­ge­führ­ten Rech­te bezüg­lich Ihrer Daten. 

E‑Mail-Adres­sen wer­den durch eine E‑Mail mit einem ein­deu­ti­gen Link verifiziert. 

Regis­trier­te Benutzer*innen kön­nen ihre Nut­zer­pro­fi­le bear­bei­ten und die Pflicht­an­ga­ben zur Regis­trie­rung (E‑Mail und Benut­zer­na­me) ändern. 

Auto­ma­tisch über­mit­tel­te Daten 

Je nach Brow­ser- und Betriebs­sys­tem­typ, ‑ver­si­on und ‑ein­stel­lung wer­den ver­schie­de­ne Daten von den Com­pu­tern der Benutzer*innen an uns über­mit­telt. Dazu kön­nen gehören: 

  • Brow­ser­typ und ‑ver­si­on
  • Ver­wen­de­tes Betriebssystem
  • Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Seite)
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners (IP-Adres­se)
  • Uhr­zeit der Serveranfrage

Die­se Daten wer­den in den Log­files unse­res Sys­tems gespei­chert, jedoch nicht mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers zusam­men­ge­führt. Die Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se ist not­wen­dig, um die Web­site an den Rech­ner des Nut­zers aus­zu­lie­fern. Hier­für muss die IP-Adres­se für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben. Die Spei­che­rung in Log­files dient der Sicher­stel­lung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site, ihrer Opti­mie­rung und der Gewähr­leis­tung der Sicher­heit unse­rer IT-Sys­te­me. 
Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det nicht statt. In die­sen Zwe­cken liegt unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.[1]

[1] Quel­le: https://​dis​cour​se​.mel​li​fera​-netz​werk​.de/​p​r​ivacy

Bit­te beach­ten Sie auch unse­re Nut­zungs­be­din­gun­gen und den Haf­tungs­aus­schluss